Die Fachstelle für Suchtprävention verfügt über ein weitreichendes Angebot an suchtpräventiven Arbeitsmaterialien für die Arbeit mit Schulklassen / Gruppen, die zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung stehen.
- Spiel Girls only und Boys only In diesem Gender Spiele haben Jugendliche die Möglichkeit in Kleingruppen bis zu 20 SpielerInnen Antworten finden auf Fragen, die in diesem Alter verunsichern. Es geht um Konflikte, Sex, Liebe, Verhütung, Aids, Umgang mit Suchtmitteln. Gemeinsam wird geraten, gezeichnet, erklärt, begründet - und nebenbei Rollen und Meinungen reflektiert und Eigenverantwortung geübt.
- Der VollSinn Parcour kompakt Mit dem kleinen Sinnesparcours VollSinn beabsichtigen wir, unsere Kinder mit einfachen Mitteln bei der Erfahrung und Entwicklung ihrer persönlichen Sensibilität im Rahmen einer kleinen Aktion zu unterstützen. Der Sinnesparcours VollSinn kann im Klassenzimmer, im Gruppenraum und natürlich auch im Freien schnell aufgebaut werden. Wichtig ist eine ruhige, störungsfreie Atmosphäre, die eine Konzentration auf die eigenen Sinneseindrücke möglich macht.
- Der SMAT Materialkoffer Für die Projekttage in unserem SMAT – Projekt haben wir einen Materialkoffer entwickelt. Er enthält alles, um einen Unterrichtstag oder eine Arbeitseinheit zum Thema Alkohol / Tabak / Werbung interessant zu gestalten. Die Ausleihe ist kostenlos. Eine Beschreibung über den Einsatz des Koffer findet man im SMAT Handbuch.
- Drunk-Busters-Rauschbrillen Drunk-Busters-Rauschbrillen, die Twilight-Vision-Brillen und die Low-Level-(Alcopop-)Brillen simulieren eindrucksvoll den Zustand der Beeinträchtigung durch Alkohol und/oder andere psychotrope (das Gehirn beeinflussende) Substanzen. Eingeschränkte Rundumsicht, Doppelsehen, Fehleinschätzungen für Nähe und Entfernungen, Verwirrung, verzögerte Reaktionszeit und das Gefühl von Verunsicherung werden durch die Rauschbrillen erlebbar.
- Kartenset "Starke Karten" "Starke Karten". Ein suchtpräventives Spiel zur Reflexion von Stärken und Schwächen. Es handelt sich um ein Kartenspiel, mit deren Hilfe Jugendliche sich in Bezug auf ihre Fähigkeiten besser kennen lernen können und Anregungen bekommen, weitere Lebenskompetenzen auszubauen.
- Online Quiz "Net Generation" Das interaktive Online-Quiz "Net Generation" basiert auf der Spielidee einer Quiz-Show. Innerhalb der Kategorien "Promis", "Allgemeines", "Zahlen & Fakten", "Stimmts", "Lol, rofl und Co" sowie "Fehlersuche" sind unterschiedlich schwere Fragen (100/200/300/400/500 Punkte) rund um das Thema Online-Sucht und Computernutzung versteckt. Die Mitspieler müssen sich unter drei vorgegebenen Antworten jeweils für eine Antwort entscheiden.
- Rauchmaschine Mit den Smoky Tubes kann man experimentell nachweisen, wie viel Teer nach dem Rauchen einer Zigarette auf den Schleimhäuten der Atmungsorgane zurückbleibt und wie viel des schädlichen Zigarettenrauchs in der Luftröhre und in den oberen Bronchien bleibt, auch wenn viel durch die Nase ausgeatmet wird. Ein Versuch der einen bleibenden Eindruck hinterlässt....
- Spiel Voll die Party "Voll die Party" ist ein Planspiel, das Jugendlichen hilft, ihr Trinkverhalten zu reflektieren und sich mit den Themen Gruppendruck und Risikoeinschätzung auseinanderzusetzen. Es eignet sich für die alkoholpräventive Arbeit in Schulen, in der offenen und verbandlichen Jugendarbeit sowie zum Einsatz in Einrichtungen der Jugendhilfe.
- Wenn ich Karten Zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten können diese Karten eingesetzt werden um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, zu Reflektieren und sich auszutauschen. Wenn ich Karten strukturieren das Gespräch und erleichtern den Einstieg in das Thema.
Die Fachstelle für Suchtprävention entleiht auch Audiovisuelle Medien sowie Fachspezifische Literatur
Anfragen zur Ausleihe von Materialien entweder telefonisch oder per E-Mail.